- Dekorationswechsel
- De|ko|ra|ti|ons|wech|sel, der: das Auswechseln einer Dekoration.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Aristotelisches Theater — Die drei Aristotelischen Einheiten sind Prinzipien zur Konstruktion von Dramen, die nach dem griechischen Philosophen Aristoteles benannt sind, weil sie sich auf Äußerungen in seiner Poetik stützen. Die Rede von den „drei Einheiten“ gibt es… … Deutsch Wikipedia
Bild — (von althochdeutsch bilidi: ‚Nachbildung, ‘; ursprünglich: ‚Wunder, Omen‘) bezeichnet: allgemein erkenntnistheoretisch die Repräsentation und Rezeption, das Abbild das innere Vorstellungsbild, siehe Bild (Psychologie) ein visuelles Phänomen,… … Deutsch Wikipedia
Bilder — Bild (von althochdeutsch: bilidi: „Nachbildung, Abbild“; ursprünglich: „Wunder“ bzw. „Omen“) bezeichnet: ein visuelles Phänomen, das allgemein und interdisziplinär die Bildwissenschaft untersucht eine vorrangig den Gesichtssinn ansprechende und… … Deutsch Wikipedia
Claude Debussy — Claude Debussy, ca. 1908 (Foto von Nadar) Achille Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint Germain en Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus, seine Musik gilt als Bindeglied zwischen Romantik und… … Deutsch Wikipedia
Debussy — Claude Debussy, ca. 1908 (Foto von Nadar) Achille Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint Germain en Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressio … Deutsch Wikipedia
Drei Aristotelische Einheiten — Die drei Aristotelischen Einheiten sind Prinzipien zur Konstruktion von Dramen, die nach dem griechischen Philosophen Aristoteles benannt sind, weil sie sich auf Äußerungen in seiner Poetik stützen. Die Rede von den „drei Einheiten“ gibt es… … Deutsch Wikipedia
Drei Einheiten — Die drei Aristotelischen Einheiten sind Prinzipien zur Konstruktion von Dramen, die nach dem griechischen Philosophen Aristoteles benannt sind, weil sie sich auf Äußerungen in seiner Poetik stützen. Die Rede von den „drei Einheiten“ gibt es… … Deutsch Wikipedia
Theater — (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« mit Textblatt), Schaubühne, Schauspielhaus, Opernhaus. Das eigentliche Vaterland des Theaters ist das alte Hellas mit seinen Kolonien. Seine Anfänge sind jetzt in Kreta zutage gekommen in den… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Theater — Bei der Anordnung des Äußern wird in zweierlei Weise verfahren. Früher war üblich, das ganze Chaos der verschiedensten Innenräume unter eine größere, einheitliche Außenarchitektur zusammenzufassen (Berliner und Wiener Oper, Theater in Frankfurt a … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Schnürboden — Schnürboden, im Theater der durchbrochene Boden über dem Bühnenraum mit den Vorrichtungen zum Aufziehen des Vorhangs, zum Dekorationswechsel, Flugwerk etc.; im Seewesen ein geschlossener Raum auf Werften, in dem die Malle für die Spanten… … Kleines Konversations-Lexikon